MV Agusta: Die neue Rivale 800

MV Agusta


A new segment. A new reference. A new MV Agusta.
The Rivale 800. Absolute enjoyment.
MV Agusta Rivale 800. Unique both in design, performance, and absolute riding satisfaction. Unquestionably MV Agusta, Rivale 800 enters a new market segment to go where only emotions dominate. This extraordinary motorcycle boasts performance figures that leave little to the imagination: 170 kg, 125 hp.

The unrivalled visual identity has been extended to every component and every surface of this machine. The MV Agusta Rivale 800 is a result of passion, experience, and inspiration to capture the essence of what is truly representative of our historic brand. It further expands upon our range with a new, eclectic interpretation of our modern three-cylinder engine that debuted on the F3 675 and

also equips the Brutale 675 and 800 alongside the renewed four-cylinder family F4 and Brutale.


The Rivale 800 exudes an emotive design from every angle. Dominating the road with its mix of harmonious and “discordant” lines, tense yet voluptuous, bordering on futuristic whilst retaining synergy with our past. Volumes are perfectly balanced, containing areas that draw your eye to an incredible level of attention to detail. A sculptural composition where the engine and the chassis are always at the focal point. The front-fairing is compact and discreet yet able to characterise the front ends exuberant personality. Three elements, the mudguard, the side panels and the fuel tank are individually united to form a strong visual shield graphic that makes this machine instantly recognisable. Singularly MV Agusta. The middle section is reduced to the physical limits and designed to promote an unhindered riding style allowing the rider maximum freedom of movement on a sufficiently large and ergonomically considered saddle. The rear is elegant, sinuous, yet incisive and characterised by twin trailing-edge floating blade lighting incorporating light guides to accentuate the rear profile. At the front LED/light guide technology is used in a similar fashion to highlight the profile of the vehicle while reducing visual width. This solution offers an absolutely distinctive identity while increasing the visibility and consequently passive safety. The three-dimensional amber turn signals are perfectly integrated into the beautifully designed hand guards. The rear side lights and brake lights are housed in two separate elements, while the direction indicators have been placed on small “dynamic” wings, which relate to the various number plate dimensions. The rear view mirrors are designed to be effective and integrate seamlessly into the design of the bike. They are retractable, for sporty driving on closed roads or on the track, and when open are also telescopic to improve and increment rear visibility.

The dashboard has been designed specifically for Rivale 800 featuring a modern “monochrome” fully digital, multi-function display. It is compact to optimise the front fairing proportions yet remains perfectly legible while offering maximum availability of information and parameters.

Chassis and engine are once again protagonists. A perfect combination of fine engineering excellence portrayed in a mix of sculptural beauty, mechanical purity, functionality, and total performance. Three cylinders, define the agile, swift, dynamic soul of the new Rivale 800; Beyond imagination. Compactness is an obligatory, aside from technological excellence. Our goals have been achieved and far exceeded. The three-cylinder in-line Rivale 800 boasts a counter-rotating crankshaft that debuted on our Supersports F3 675: a unique solution for a road based machine that epitomises MV Agusta’s racing spirit. Technology MVICS (Motor & Vehicle Integrated Control System) allows for performance, smoothness of power delivery, ease of riding and extreme personalization, with three engine maps and a custom default. The Custom setting permits complete freedom to suit the personal requirements and preferences of the rider. The throttle control is Full Ride-By-Wire.

The frame is our signature MV Agusta philosophy. The front section is comprised of a steel trellis combined with a rear of two aluminium alloy plates, that act as a fulcrum for the sculpted single sided rear swingarm and suspension. The dimensions of the chassis have been redefined to ensure incredible handling: the angle of the steering head is half of a degree more open than the Brutale 800. The excursion of the fork and shock have also been increased to provide more comfort and conformity to the road surface. The suspension units are respectively by Marzocchi and Sachs. They are adjustable in spring preload as well as hydraulic compression and rebound damping.

As on every MV Agusta, the braking system uses the best products to achieve outstanding performance. The pair of front 320 mm diameter discs are gripped by twin four-piston Brembo radial callipers. The rear is comprised of a 220 mm diameter disc mated to a two-piston calliper.

This outstanding MV Agusta Rivale 800 thoroughbred will be available in the second half of 2013 from 10.990 €



Text/Fotos: Hersteller

MV Agusta: zurück auf der Rennstrecke

MV Agusta

MV AGUSTA & PARKINGO JOIN TOGETHER FOR WORLD SUPERSPORT RACING
Varese, 22nd November 2012 – The Italian motorcycle manufacturer who is currently the sales leader of the middle weight supersport class has decided to return to racing on the world stage and is convinced that they have joined forces with the ideal partner: ParkinGO.
The two companies will be joined together in a three year contract. The program will debut the MV Agusta F3 675 in the 2013 world Supersport class together with additional racing activity development. The project will place the three cylinder bike from Varese in the able hands of the race technicians whom have already won the World Supersport Championship in 2011 and were contenders in the 2012 World Superbike Championship. The ParkinGO Team have helped bring about this dream project

building a long term link to the historic Italian motorcycle manufacturer whom have in the past accumulated 37 world championship titles, a number of which together with Giacomo Agostini. The signature of the contract arrived on the day of Claudio Castiglioni’s birthday, whom would be 65 years old today. This is clearly a sign that goes beyond mere coincidence and continues to convey the passion for racing that has always been synonymous with the motorcycle icon.

Giovanni Castiglioni – Presidente MV Agusta: “To be able to reach this agreement with ParkinGO is personally very satisfying. Taking into account the passion for racing that I have inherited from my father, this is a very emotional decision and I am looking forward to the challenges that will inevitably need to be overcome. Together with Engineer Bordi’s experience, who personally plays a very important role in this project, I am convinced that there are all the elements needed to achieve our goals.”
Giuliano Rovelli Presidente ParkinGO: “ T ogether with my brother Paolo we recognize the importance of MV Agusta’s return to World Championship Racing and are extremely satisfied to be able to join forces and conclude this accord. From our very first encounter with MV there has been a tremendous feeling and understanding between our management teams, our common vision with regards to this project has been an important element that allowed us to join together in this partnership.”


Text/Foto: Hersteller

Motorradfahrer sind besonders gefährdet

Verkehr


DVR beschließt Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit

Bonn, 20. November 2012 (DVR) – Motorradfahrer gehören zu den am stärksten gefährdeten Verkehrsteilnehmern. Im vergangenen Jahr sind 708 Biker auf unseren Straßen ums Leben gekommen, ein Anteil von 17,6 Prozent an allen im Straßenverkehr Getöteten. 556 verloren ihr Leben auf Landstraßen und Autobahnen. Insgesamt sind über 30.000 Motorradfahrer bei Unfällen verunglückt. Die häufigsten Unfallursachen sind nicht angepasste Geschwindigkeit, mangelnder Sicherheitsabstand und Fehler beim Überholen.
Aus Sicht des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) sind diese Zahlen nicht akzeptabel. „Es bedarf konkreter präventiver Maßnahmen, die Sicherheit der Motorradfahrer zu erhöhen“, erklärt DVR-Präsident Dr. Walter Eichendorf.
Motorräder und Leichtkrafträder sollten unbedingt mit ABS ausgerüstet sein. Heute stimmte das Europäische Parlament für die serienmäßige Ausstattung von Motorrädern ab 125 Kubikzentimetern mit ABS ab 2017 für alle neuen Fahrzeuge und bereits ab 2016 für alle neuen Fahrzeugtypen. Diese Entscheidung wird vom DVR ausdrücklich unterstützt. „Allerdings ist es aus Sicht der Verkehrssicherheit bedauerlich, dass Krafträder ab 50 Kubikzentimeter von der ABS-Pflicht
ausgenommen sind“, sagt der DVR-Präsident. Unabhängig davon fordert der DVR die Hersteller schon jetzt zu einer freiwilligen Selbstverpflichtung auf, alle Motorräder mit ABS auszurüsten.
Eine große Rolle spielen auch Licht und Sichtbarkeit. In diesem Zusammenhang sei zu begrüßen, dass Krafträdern die Verwendung von Tagfahrleuchten ermöglicht werden soll. Die Motorradfahrer sollten auf geeignete, passende Kleidung mit Protektoren achten und sich gut sichtbar machen, das gilt auch für den Helm.
„Darüber hinaus ist die Teilnahme an Sicherheitstrainings nach DVR-Richtlinien auf der Straße oder einem Platz dringend zu empfehlen“, unterstreicht Dr. Eichendorf.
Neben Mensch und Maschine kommt es aber auch auf sichere Straßen an. Bereits mit wenigen Mitteln kann viel erreicht werden. Zum Beispiel kann eine Unfallkurve mit einem Unterfahrschutz sehr wirkungsvoll entschärft werden. Die einfache Montage unterhalb der Schutzplanke lässt einen solchen Unfallbrennpunkt schnell aus den Schlagzeilen verschwinden.
Quer zur Fahrbahn verlaufende Rüttelstreifen könnten ebenfalls als wirkungsvolles und kostengünstiges Mittel eingesetzt werden, die gefahrenen Geschwindigkeiten zu reduzieren.
Das Unfallgeschehen von Motorradfahrern sollte nach Auffassung des DVR systematisch, detailliert und differenziert erfasst und ausgewertet werden. Das Notrufsystem eCall sollte auch auf Motorräder ausgeweitet werden.
Ein weiterer wichtiger Sicherheitsaspekt ist die Überwachung. „Eine intensivierte Geschwindigkeitsüberwachung kann die Verkehrssicherheit vor allem an unfallbelasteten Streckenabschnitten infolge hoher Überschreitungsquoten wesentlich erhöhen“, sagt Dr. Eichendorf. Dabei sei die mobile Überwachungsvariante mit Anhaltekontrollen durch die Polizei zu bevorzugen.

Die neue Husqvarna TE449 RR by Speedbrain bei der Dakar 2013

Husquarna


  • 13.11.2012
Die neue Husqvarna TE449 RR by Speedbrain bei der Dakar 2013 (11/2012). Alle Medien anzeigen
Keine Wüste zu groß, kein Berg zu hoch: die Husqvarna TE449 RR by Speedbrain.
  
Anfang 2010 begann Speedbrain, eine speziell auf die Anforderungen von Marathonrallyes konzipierte Version der BMW G450X zu entwickeln.
Mit diesem Motorrad feierte BMW Anfang 2011 das Comeback bei der Rallye Dakar. Gleich im Frühjahr 2011 begannen die Ingenieure bei Speedbrain damit, ein neues Rallye-Rennbike zu entwickeln und zu bauen: die Husqvarna TE449 RR by Speedbrain.
Es ist ein hochmodernes und innovatives Rennmotorrad, das besonders leicht ist, auf unterschiedlichstem Terrain über eine gute Fahrbarkeit und Stabilität verfügt und dem Fahrer maximales Vertrauen gibt. Husqvarna steuert sein Know-how in den Bereichen Weiterentwicklung des Motors und Langstrecken-Mappings zur Verbesserung der Standfestigkeit bei. Speedbrain zeichnet mit seiner Forschungs- und Entwicklungsabteilung verantwortlich für die Entwicklung des Chassis und der rallyespezifischen Komponenten. Das Bike wird kontinuierlich zusammen mit den Piloten weiterentwickelt und optimiert.
Das Herz des Motorrads ist die auf die Anforderungen im Rallyesport hin modifizierte Version des Husqvarna TE449 Motors. Husqvarna zeichnet verantwortlich für die Entwicklung, die Konstruktion und die gesamte Leistungsdiagnostik der 450-ccm-Motoren und liefert die Triebwerke rennfertig an das Speedbrain Team. Der Husqvarna TE449 Motor gehört zu den großen Stärken des Motorrads. Zur Rallye Dakar 2013 wurde der Motor nochmals optimiert.
Ein komplexes und wichtiges Thema ist auch die Elektrik, denn ein Rallye-Rennbike verfügt über zahlreiche Navigations- und Sicherheitskomponenten. Die Husqvarna TE449 RR by Speedbrain verfügt über ein eigenes und nur für dieses Motorrad entwickeltes Elektriksystem, das ebenfalls kontinuierlich modifiziert und verbessert wird. Zudem hat Speedbrain nach der Rallye Dakar 2012 das gesamte Rahmenchassis überarbeitet und teilweise neu entwickelt. So ist das Motorrad, das bei der Rallye Dakar 2013 an den Start geht, eine in zahlreichen Details verbesserte Weiterentwicklung des Dakar-2012-Einsatzbikes.
Zu den Besonderheiten der Rallyeversion gehört im Bereich Chassis ein konzeptbedingt sehr kompaktes Package. Damit kann der zweiteilige Mittel- und Hecktank ideal in das Bike integriert werden. Dies gewährt dem Fahrer maximale Bewegungsfreiheit und sorgt für die im Enduro-Bereich nötige Ergonomie sowie eine perfekte Balance. Zum Leichtgewicht wird die Husqvarna TE449 RR by Speedbrain unter anderem durch die aerodynamisch optimierte Karbon-Kevlar-Verkleidung und eine spezielle Heckpartie. Die Karbon-Kevlar-Motorverkleidung mit integriertem Drei-Liter-Wassertank sorgt für umfassenden Schutz des Motors und des Rallye-Abgaskrümmers in unten liegender Rohrführung.

BMW: Motorrad-Modellpalette 2013

BMW Motorrad

BMW Motorrad Modellpalette 2013.
BMW GS
Preise.
Die Preise für die BMW Motorrad Modellpalette in Deutschland lauten ab 01.01.2013 wie folgt:
Modell UPE* in EUR
C 600 Sport 11.200,-
C 650 GT 11.550,-
G 650 GS 7.300,- G 650 GS Sertão 8.050,-
F 700 GS 8.750,-
F 800 GS 10.750,-
F 800 R 8.900,- R 1200 GS Adventure 15.600,-
R 1200 GS Adventure Triple Black 15.760,-
R 1200 GS Adventure „90 Jahre BMW Motorrad”

15.950,-

R 1200 R 12.500,- R 1200 R Classic 13.320,-

R 1200 R „90 Jahre BMW Motorrad” 12.850,-
R 1200 RT 16.700,-
R 1200 RT „90 Jahre BMW Motorrad” 17.270,-
S 1000 RR 16.850,-
HP4 20.500,-
HP4 mit Competition Paket 23.700,-
K 1300 R 15.000,-
K 1300 S 16.300,-
K 1300 S „30 Jahre K-Modelle“ 18.500,-
K 1600 GT 20.500,-
K 1600 GTL 22.500,-
*Unverbindliche Preisempfehlung für Deutschland ab Werk, inkl. 19 % MwSt., gültig ab 01.01.2013, zzgl. Fracht und Verpackung.




Text/Foto: Hersteller

MV Agusta

MV AGUSTA BRUTALE 800
The new 800 engine offers increased power, torque and riding dynamics for the naked MV Agusta. The new adjustable suspension and the new advanced electronics package makes the Brutale 800 leader in its segment. Graphics and special colours accentuate the unmistakably lines of MV Agusta.
Brutale three-cylinder means handling, extreme agility, and absolute ease of use. Now with the new engine power and torque comparable to a 1.000cc, and with a weight of only 167 kg, the 800 Brutale offers an unique power to weight ratio. Aside from the new engine, the Brutale 800 offers a new adjustable suspension allowing the riders complete personalisation.
A dependable advanced electronics package unique within this category: MVICS (Motor & Vehicle Integrated Control System), the integrated management system of the vehicle, includes the first Full Ride by Wire with multi-map and integrated traction control. Offering optimised delivery at all engine speeds, maximum engine efficiency in terms of fuel consumption, and of course the opportunity to select different engine characteristics, choosing from the four available maps: three pre-sets, one personalised. Traction control also ensures safety and performance on any road or track surface, allowing the driver to concentrate entirely on riding. The three-cylinder engine, which debuted on the supersport F3 675, forms the basis for the technological progress in its class, thanks to exclusive technical solutions such as the counter-rotating crankshaft, used in MotoGP, but never before seen on a production bike. The frame performance is guaranteed, thanks to MV Agusta’ s unique mixed structure: the front section of steel tube trellis combined with two light aluminium alloy plates, and a sculpted single-arm rear suspension.
Brutale 800 joins Brutale 675 with its increased performance, dynamics and untouchable MV Agusta style. A motorcycle capable of satisfying the most demanding of motorcycle enthusiasts.The characteristics

In detail, the main features of MV Agusta Brutale 800 are: • three-cylinder in-line engine with counter-rotating crankshaft • Technology MVICS (Motor & Vehicle Integrated Control System) • Traction control adjustable on 8 levels • Frame structure mixed steel trellis and aluminium plates for high torsional rigidity • Single-sided swingarm with adjustable rear shock absorber • Upside down adjustable 43mm front fork • Racing radial front callipers
The design
MV Agusta Brutale 800 is distinctive at first glance. A perfect combination of aesthetics, functionality, design and ergonomics. Form and substance. Unique in its kind, this three-cylinder is aligned with the standards of excellence of the Brutale 675, yet remains distinctive with new graphics and further detail enhancements. The overall compactness is visually impressive, with the mechanical components dominating; the three-cylinder engine is almost completely exposed to view, embraced by the distinctive frame and compact exhaust system. The silencer is modelled in such a way as to ensure maximum capacity and efficiency while remaining perfectly integrated. The tailpiece is essential yet elegant. Even the headlight characterises the design, by combining the original elements and stylistic features of the Brutale range. The distinctive three element exhaust pipe remains another key visual component of MV Agusta Brutale.
The engine
The new three-cylinder engine 800 has a stroke of 54.3 mm and delivers power and torque of 125 hp
at 11,600 revs / min limiter at 13,000 rpm. The maximum torque is also significant touching 81 NM at 8600 rpm., The power and torque curves are strengthened and increased ensuring prompt throttle response and a generous delivery across the entire rev range. This level of performance, associated with a dry weight of 167 kg, put the Brutale 800 at the top of the category „naked“ setting the new benchmark.
With F3 675 and Brutale 675 the new Brutale 800 shares most of the components. and fundamental technical choices: first, the counter-rotating crankshaft, previously used only in MotoGP is able to offer the best balance while driving, reducing inertia when changing direction and thus increasing the manoeuvrability of the vehicle.
The shell moulded crankcase employs a „closed deck” with integrated bores and features integrated circuits for both oil and water, with internal pump unit location. This reduces component numbers and offers visual cleanliness to the engine exterior. The final transmission ratio is increased, by virtue of superior performance and through the mounting of a sprocket with two teeth less.
The electronics
Brutale 675 boasts the most advanced electronic management within its category. In its succession the Brutale 800 also excels by applying advanced race technology to mass production. The system MVICS (Motor & Vehicle Integrated Control System) ensures the integrated control of the vehicle and the engine: This allows combining management of the three cylinders with the traction control, to achieve high performance with safety. Technological innovation is epitomised by the use of Full Ride By Wire. The electronic control of the throttle body, which together with the mapping for injection, and ignition optimises the air-fuel mixture at all engine speeds of delivery, maximising available power and torque as a function on request from the rider. Compared to the traditional mechanical throttle, the Full Ride By Wire allows you to untie completely the rotation of the accelerator and throttle openings, leaving the task to electronics to achieve the optimum solution offering improved efficiency and a response exceeding the expectations of the rider. Brutale 800 system uses a multimap, with three preset modes and one fully customisable so you can choose the most appropriate delivery to meet specific
conditions. The integration of MVICS includes traction control on eight levels, adjustable in seconds and visible on the digital dashboard intervening throttle, ignition advance and injection.
The frame
Handling, traction, ease of use and performance: The objectives of the project were achieved by focusing on the chassis with a mixed structure. An unmistakable trademark of MV Agusta, consisting of the front section steel tube trellis and two aluminium alloy plates, fulcrum point for the long single- sided swingarm, designed to ensure the most efficient transmission of power to the asphalt.
The suspensions
Improved performance through increased levels of control and variability: The MV Agusta Brutale 800 is fitted with an upside down fork and shock absorber with hydraulic response customisable. The upside down fork 43 mm in diameter, characterised by the excellent fluidity, with an excursion of 125 mm and is adjustable in compression, rebound and spring preload. The rear shock absorber provides 119 mm stroke, adjustable in compression, rebound and spring preload.
Brutale 800, therefore, adds to the versatility of the Brutale 675 with increased suspension regulation that further enhance riding dynamics.
The brakes
Brutale 800 offers a braking system of the highest quality utilising a pair of front 320 mm diameter discs, with Brembo four-piston (32 mm diameter) radial callipers and also at the rear a high performance twin-piston (34 mm diameter) Brembo calliper, matched to a 220 mm disc.
Colours and Prices
The new Brutale 800 is available in 4 colour combinations:
• • • •
Ruby Metallic Red/Silver White/Mamba Red
Matt metallic Grey/Pearl White White/Blue Pearl “ITALIA”
From 9.990€*, also available in EAS version 10.390€*. Brutale 800 “ITALIA” is available only in EAS version 10.990€*.
*Every country could have a price variation due to local import duties and taxes.

BMW GS Trophy Südamerika 2012

Willkommen zur BMW Motorrad International GS Trophy Südamerika 2012
 Abenteuer, Wettbewerb und Freundschaft in Patagonien

München. Bis zum Start der BMW Motorrad GS Trophy 2012, die auf den Straßen und Pisten der Andenregionen Chiles und Argentiniens ausgetragen wird, sind es nur noch wenige Wochen. Vom 24. November bis zum 02. Dezember 2012 treten 45 Piloten aus 19 Ländern, alle mit identischen BMW F 800 GS Maschinen, gegeneinander an. In dieser Woche stehen abenteuerliche Fahrten, Sonderprüfungen und in Teamarbeit zu meisternde Herausforderungen auf dem Programm. Neben der Freude am Wettstreit stehen aber ebenso das Erlebnis der atemberaubend schönen Landschaften und der Natur Patagoniens wie auch der internationalen Freundschaft unter Motorradbegeisterten im Mittelpunkt.

In Kürze werden die GS Motorräder die chilenische Küste erreichen; die Fahrer treffen aktuell ihre letzten Vorbereitungen. Anbei erhalten Sie einen ersten Überblick über einen der innovativsten Motorradwettbewerbe der Welt.

Was ist die GS Trophy?

Die BMW Motorrad GS Trophy ist ein Wettbewerb, aber versteht sich keinesfalls als Rennen. „It´s not a race!“, lautet ein häufig zitierter Ausspruch von Tomm Wolf, einem der Hauptorganisatoren des Events. 45 Amateurfahrer nehmen in 15 internationalen Teams (plus 15 Journalisten, einen für jedes 3-Mann-Team) an der GS Trophy, einer siebentägigen, 2000 Kilometer langen Abenteuerfahrt teil, die größtenteils offroad absolviert wird. Unterwegs stellen sich die Teilnehmer einer Vielzahl von Aufgaben, die dem BMW GS Lifestyle entsprechen. Neben ihren Überlandfahrten haben die Fahrer Sonderprüfungen zu bestehen, bei denen sie ihr Fahr- und Navigationskönnen, ihre Kenntnis von Land und Leuten sowie ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen müssen.

Die GS Familie zusammenbringen.

Die Südamerika-Ausgabe ist die dritte Auflage der BMW Motorrad GS Trophy, die alle zwei Jahre ausgerichtet wird. Die vorigen Veranstaltungen fanden 2008 in Tunesien und 2010 im südlichen Afrika statt. Beim Wettbewerb zwischen Teams aus unterschiedlichen Ländern entsteht ein Gefühl der brüderlichen Verbundenheit und Kameradschaft, das alle eint. Darin liegt das Geheimnis des außergewöhnlichen Erfolgs dieser Veranstaltung.
Die Veranstaltung in 2012 ist dreimal so groß wie das Original von 2008, da weltweit immer mehr BMW GS Fahrer zum Mitmachen angespornt wurden. Die diesjährige Auflage der GS Trophy heißt erstmals auch Mitstreiter aus Mittel- und Osteuropa, aus Russland sowie aus Frankreich und den südamerikanischen Ländern willkommen.
„In der Vergangenheit bezeichneten wir die GS Trophy als die Olympischen Spiele für GS Fahrer“, sagt BMW Motorrad Veranstalter Michael Trammer.
„Das trifft in diesem Jahr mehr als jemals zuvor zu und auch an dem ursprünglichen Konzept der Olympischen Spiele wurde festgehalten. Alle Fahrer sind Amateure, ganz normale, begeisterte Fahrer, die zusammenkommen, um ein besonders vielseitiges und spannendes Erlebnis miteinander zu teilen. Wir bringen Menschen zusammen, die aus unterschiedlichen Kulturen und Verhältnissen stammen und die die Begeisterung für GS Motorräder eint. Die Regionen, in denen wir unterwegs sein werden, zählen zu den aufregendsten, die es überhaupt gibt. Diese Landschaften – Wälder, Berge, sogar Vulkane und ein Gletscher – sind nicht mit den afrikanischen Wüsten und Ebenen zu vergleichen, die wir das letzte Mal erlebt haben.“

Wer sind die Fahrer?
Michael Trammer beschreibt die Fahrer als Enthusiasten und Amateure, die sich ihre Startplätze für die GS Trophy bei weltweiten nationalen Qualifyings erkämpften.
„Die GS Trophy hat schon immer normalen Menschen wie dir und mir die Chance geboten, an einem Endurowettbewerb teilzunehmen, dessen Größenordnung und Spannungspotenzial von Weltklasse sind. Bei ihr sollen ganz normale Menschen außergewöhnliche Ziele erreichen. Da sie trotzdem im Grunde ein Motorradwettbewerb ist, müssen die Finalisten auf hohem Niveau fahren. Diese Fähigkeit wurde durch ständiges Lernen und viel Praxis erworben und in einer Reihe von Herausforderungen getestet, die einem standardisierten Niveau entsprechen, das bei den weltweit ausgetragenen GS Qualifikationsveranstaltungen gefordert wird. Dahinter steht die Idee, sie gut auf die Aufgaben vorzubereiten, die sie in Patagonien bewältigen müssen. Denn wir wollen, dass alle Teilnehmer dieses Erlebnis genießen.“

Welche Motorräder kommen zum Einsatz?
Die Wettbewerber fahren alle mit den gleichen speziell vorbereiteten BMW F 800 GS Motorrädern, aber auch einige BMW R 1200 GS Rallye und BMW G 650 Sertão werden die GS Trophy begleiten. Jede F 800 GS wurde speziell von Touratech, den Motorradabenteuer- und Touring-Spezialisten, vorbereitet. Touratech-Geschäftsführer Herbert Schwarz sagt: „Natürlich sind diese Bikes für Offroadtouren gemacht. Angesichts der harten Bedingungen, die in Südamerika herrschen, haben wir im Sinne eines besseren Schutzes aber noch einige Teile ergänzt. Dazu gehören Motor- und Rahmenschutz, breitere Fußrasten für mehr Grip und vieles mehr. Darüber hinaus wurden alle Motorräder mit Metzeler Karoo Offroadreifen ausgestattet, die sich perfekt für die Bedingungen eignen, die die Teilnehmer vorfinden werden.”

Was geschieht wo und wann?
Die BMW Motorrad GS Trophy beginnt am 24. November und endet am 2. Dezember 2012. Der Start und das Finish werden außerhalb von Temuco in Chile stattfinden; die Piloten fahren eine 2000 Kilometer lange Schleife durch die Berge, die sie nach Argentinien und von dort wieder zurückführt. Die genaue Route und nähere Einzelheiten zu den Aufgaben und Herausforderungen sollen ein gut gehütetes Geheimnis bleiben. Tomm Wolf lieferte aber schon einen ersten Überblick: „Größtenteils werden wir in einer Gebirgslandschaft unterwegs sein, also einer Umgebung, die sich von der vergangener GS Trophy Events deutlich unterscheidet. Das beweist wieder einmal, dass GS Motorräder einfach überall einsetzbar sind.
In Zusammenarbeit mit lokalen Führern haben wir eine Route erstellt, auf der die Teilnehmer die unglaubliche Schönheit der Natur genießen können. Zum Teil ist sie, wie schon erwähnt, sehr gebirgig; da sie aber auch große Waldgebiete und weites Land umfasst, wird das Fahren sehr abwechslungsreich sein. Diese Landschaft hat mich unglaublich fasziniert – unsere Wettbewerber werden immer, wenn sie den Zündschlüssel ihrer GS umdrehen, einen besonderen Nervenkitzel verspüren. Es wird ohne Frage das Abenteuer ihres Lebens werden, das sie sich immer erträumt hatten.“

Wie kann man die GS Trophy verfolgen?

Natürlich werden auch dieses Mal wieder alle Daheimgebliebenen die Gelegenheit erhalten, die GS Trophy aus der Ferne mit zu verfolgen.
Journalisten, Fotografen und Videoteams begleiten die Teilnehmern auf jedem Kilometer der Strecke.
Auf www.gstrophy.com werden täglich Berichte, Bilder und Videoclips gepostet werden. Zudem wird es regelmäßige Updates auf Facebook und Twitter geben.

Foto/Text: Hersteller

Motorrad: Kreidler Firmengeschicte + Produkte

Kart
Street
Insi
Hiker
Vabene
Flory
Florett
Galactica

Motorrad



Die Kreidler Firmengeschichte

Die Geschichte der Kreidler Werke hat eine Vorgeschichte. Zu keinen Zeiten fallen dem Menschen Erfolge in den Schoß. Der am 19.5.1863 geborene Anton Kreidler, spätere Gründer der Kreidler ́s Metallwerke, zeichnete sich in der Schule durch Fleiß und Können aus. Auf Oberrealschule folgten einige Semester Höhere Handelsschule und private Studien der Elektrotechnik. Als „Einjähriger“ diente er im Jahre 1883 beim traditionsreichen Stuttgarter 13. Ulanerregiment, unter Oberst Graf von Zeppelin. Als im Dezember 1884 sein Vater, der Königliche Hoftaiteur, starb, mußte der 21jährige sein Schicksal selbst in die Hand nehmen. Er tat es mit Erfolg, mit 23 Jahren war er bereits Prokurist und Teilhaber einer bekannten Stuttgarter Textilmaschinenfabrik. Nur zwei Jahre später stellt er sich ganz auf eigene Füße.
Wir schreiben das Jahr 1888. In Berlin kauft der junge Schwabe Anton Kreidler eine handbetriebene Drahtumspinnmaschine und stellte sie zu Hause bei der Mutter in Stuttgart im Gastzimmer auf. 1889 gründet er die „Stuttgarter Telegraphen-und Kabelfabrik A. Kreidler“. Firmensitz ist ein Raum in der Christophstraße, der Platz bietet für vier selbstkonstruierte Maschinen, angetrieben von einem 2 PS Gasmotor. Nur ein Jahr danach fordert das Firmenwachstum größere Räume, die in der Furtbachstraße gefunden werden. Doch auch hier wird alles rasch zu eng.
1892 baut er deshalb in der Kasernenstraße 56 ein großes Fabrik-und Wohngebäude.
12.-spulige Verseilmaschinen, 4.-spulige Litzenverseilmaschinen, eine Anzahl Bandwickel- und Klöppelmaschinen sowie Umspinnmaschinen für Baumwolle, Seide und Kammgarn gehören zu dem für die damaligen Verhältnisse schon sehr umfangreichen Maschinenpark. Gefertigt werden Drähte mit höchster Genauigkeit bis zur dünnsten Abmessung von 0,05mm. Ein Sonderprodukt ist der mit Seide umsponnene Constantandraht von 0,025mm, dünner als ein Frauenhaar.
Höhepunkt in der Entwicklung des jungen Unternehmens ist die Teilnahme an der Stuttgarter Ausstellung für Elektrotechnik und Kunstgewerbe im Jahr 1896. Ein Foto des Messestandes ist uns überliefert. Aus Berichten der Stuttgarter Ausstellungsnachrichten wissen wir, daß Anton Kreidler mit einer goldenen Medaille ausgezeichnet und persönlich vom König von Wüttenberg, in dessen Begleitung sich der Großherzog Friedrich II von Baden befand, beglückwünscht wurde.
Noch ehe das Jahrhundert zu Ende geht vollzieht der damals 36jährige eine Veränderung von entscheidener Bedeutung, er vereinigt seinen Betrieb mit der Süddeutschen Kabelwerke AG. Mannheim, deren Vorstand und Aufsichtsrat er durch mehrere Jahre angehört. In dieser Zeit fällt auch die Gründung der Züricher Draht- und Kabelwerke AG, an der er sich beteiligt. Wer diese Entwicklung verstehen will, muß in die Zeit schauen. Der König fuhr zwar noch mit einer Pferdekutsche, um beispielsweise 1903 die Pauluskirche in Zuffenhausen einzuweihen. Doch es war nicht nur geruhsam. Es war eine Epoche des wirtschaftlichen Umbruchs. Nicht wenige erkannten die Zeichen der Zeit und setzten sich mit ganzer Kraft für die Verwirklichung neuer Ideen, neuer Techniken und neuer industrieller Möglichkeiten ein. Anton Kreidler war einer aus dieser Generation, zu der auch Bosch und ein Daimler zählten, einer Generation, dar Württemberg die gesunde Grundlage seinens wirtschaftlichen Wachstums verdankt.
1903
Gründung Kreidler ́s Metallwerk Anton Kreidler, Firmensitz: Stuttgart, Mörikestraße 69. Erstes Produkt: Kupferfeindraht, kleinster Durchmesser 0,2mm.
1904
Fertigungsbeginn Kupferfreileitungsseile und Kupferdrähte. 1905 Geländeerwerb in Zuffenhausen.
1firmenGeschichte
1906
April Baubeginn, am 16.10 Inbetriebnahme Werk Zuffenhausen, später Werk 1.
1907
Die erste Krupp-Stangenpresse wird aufgestellt/ Fertigungsbeginn Messingstangen.
1908
Fertigungsbeginn Kupferblech, Produktion läuft bis 1914/15.
1910
Fertigungsbeginn Messingdrähte und Messingstangen / Errichtung Gebäude späteres Labor.
1911
Fertigungsbeginn Freileitungsseile aus Reinaluminium / Errichtung Gießereigebäude.
1914
der erste Weltkrieg zwingt zur Umstellung auf Ersatzstoffe, auf Eisen und Zink.
1915
Einrichtung Kantine und Bau Eingangsmagazin, Anbau und Aufstockung der Räume für spätere Lehrwerkstatt.
1919
Umwandlung in Familien GmbH und Umbenennung in Kreidler ́s Metall-u. Drahtwerke GmbH / Carl wird Geschäftsführer
1921
Grundstückserweiterung / Erstellung Presswerkbau.
1923
Das spätere Verwaltungsgebäude entsteht. Bezug 1925.
1924
Dipl.-Ing. Alfred Kreidler, Sohn des Firmengründers, tritt in das Unternehmen ein.
1925
Einrichtung des Chemischen und Mechanisches Labor / Dr. Wörmer wird technischer Leiter.
1926
Fertigungsbeginn Messingblech, Produktion wird 1929/30 unterbrochen.
1927
Bau Elektrogießerei.
1928
Festverantstaltung anläßlich des 25jahrigen Firmenjubiläums.
1930
Fertigungsbeginn Stangen und Profile aus Kupfer, Aluminium und Aluminiunlegierungen sowie Drähte aus Aluminium und Aluminiumlegierungen.
2
firmenGeschichte
1933
Entwicklung eigener Aluminiumlegierung ( Spanal).
1934
Siegelberg- Anwesen wird gepachtet, Aluminiumfertigung dorthin verlegt / Einrichtung einer Unterstützungskasse, die spätere Kreidler-Hilfe.
1935
Fertigungsbeginn Aluminium-Stahlseile /35/36) / Neubau Teilepresserei, Werkzeugbau, Schlosserei, Betriebsmagazin, Luft- und Sonnenbad /Grundstückserwerb in Kornwestheim für das Werk 3.
1936
Entwicklung einer Zinklegierung, Produktion läuft bis 1945 / Bau Betriebsmagazin und Profilzieherei.
1937
Im Werk 3 entstehen Gießerei, Eingangsmagazin, Fertigungshalle und Preßwerk.
1938
In Zuffenhausen Fertigungsbeginn Gesenkpreßteile aus NE- Metallen / In Kornwestheim Bau Walzwerk, Turbinen- und Kesselhaus, Gaserzeugergebäude, Wasserkühlturm und Gießerei.
1939
Inbetriebnahme des ersten Teiles von Werk 3, Kornwestheim / Aluminiumfertigung wird vom Siegelberg nach Kornwestheim verlegt.
1941
Einrichtung Metallografisches und Spektralanalytisches Labor in Zuffenhausen / Erweiterung Turbinenhaus, Betriebsmagazin und Elektrowerkstatt in Kornwestheim.
1942
Am 28.6.1942 stirbt Firmengründer Anton Kreidler.
1943
Bau Gaserzeugergebäude, spätere Rohpresse.
1945
Betrieb kommt zum Erliegen. Sämtliche Schwermetallvorräte werden von der französischen Besatzungsmacht abtransportiert. Firma kommt unter Treuhändlerschaft.
1946
Werk Kornwestheim wird auf Reperationsliste gestellt und von der amerikanischen Millitärregierung beschlagnahmt.
1948
Währungsreform – Fertigungsbeginn Aluminiumblech, Einstellung 1 Jahr später.
1949
Weiterführung der Messingproduktion, die seit 1930 unterbrochen war / Fertigungsbeginn
3
firmenGeschichte
Kupferfeindrähte bis 0,15 mm / Aluminiumverseilerei wird nach Kornwestheim verlegt / Beginn der Entwicklung motorisierter Zweiräder. / Josef Strzelczyk wird neuer Geschäftsführer.
1950
Fertigungsbeginn weicher Blankdraht aus Kupfer / Vom 17.9. – 6.10. Als Chefkonstrukteur verpflichtet Kreidler Hans Hilber, einen Mann, der an Strahljägern bei Messerschmidt gearbeitet und das erste Mikro-Lesegerät in Deutschland gebaut hat. Großtest der neuentwickelten Fahrzeugmodelle (Schweizer Alpenfahrt).
1951
Fertigungsbeginn von Messing-Cotton-Profilen und Messingdraht in Kaltstauchqualität / Zweiter Fahrzeugtest: 10.000 km-Fahrt auf der Solitude / Vorstellung der K 50 auf dem Genfer Salon. Fertigungsbeginn Juli 1951, im Dezember läuft das 1000ste Fahrzeug im Werk 1 vom Band.
1952
Fertigungsbeginn Messinghohlstangen / Neubau Fahrzeugfabrik, Kantine, Küche und Speisesaal in Kornwestheim.
1953
Am 14.11 wird das 50jährige Firmenjubiläum in den Hallen des Kissesbergers Stuttgart gefeiert. / Im April Verlegung von Montage, Lackiererei und Rahmenbau des Fahrzeugwerkes nach Kornwestheim / Im Juni Vorstellung des Modell ́s K 51.
1954
Grundstück mit Fabrikgebäuden in Stuttgart-Zuffenhausen wird angemietet / hier findet die Fertigung der Fahrzeugwerkes Platz. Neue Fahrzeugmodelle: Im Januar J 50, IM April R 50 / Einführung der betrieblichen Altersversorgung. Der Kameramann und Weltenbummler, Günter Markert fährt vom 22.2.54 bis zum 8.5.55 mit einem Kreidler R50 Roller rund um die Welt. Vor einer Wüstendurchquerung verabschiedet ihn der arabische Tankwart mit den Worten: „…Allah sei mit dir! Möge er Dir beistehen, daß Du den Euphrat erreichst und Deine Knochen nicht in der Wüste bleichen.“ Markert kam an. In Japan fuhr er mit dem Roller zum Fuschijama hoch, in Mexiko stellte er mit einem Abstecher zum Popocatepetl durch die dünne Höhenluft und lose Asche wohl einen Höhenweltrekord auf: er erreichte 4.600m.
1955
Kauf der ein Jahr vorher angemieteten Fabrik in Zuffenhausen (Werk 2). Aufbau der Verseilerei im Werk 3. Neues Fahrzeugmodell: J 51/1.
1956
Fertigungsbeginn Messingrohre rund, sechskant und Hohlprofile. Neues Fahrzeugmodell: Amazone. Im Werk 2 wird das Bürogebäude umgebaut und aufgestockt.
1957
Kupferverseilerei von Werk 1 nach Werk 2. Neues Fahrzeugmodell: Florett.
1958
Anbau für Profilzieherei. Verlegung der Fahrzeugmontage, Lackiererei und des Rahmenbaues in das Werk 2. Neues Fahrzeugmodell: Florett Moped. Im März 100.000 Fahrzeug. Karl Krämer wird Kaufmännischer Geschäftsführer. Max Steinlein Technischer Geschäftsführer.
1960
Fertigungsbeginn Kupferfeindrähte bis 0,06 mm. Wohnheime für Gastarbeiter werde erstellt.
4
firmenGeschichte
Teil der Messingfertigung ins Werk 3 verlegt. Neues Fahrzeugmodell: Florett Mokick.
1961
Kauf der Firma Metallwerke Lanenau, seitdem Tochtergesellschaft. Neue Fahrzeugmodelle: Florett Super und Florett 4-Gang, beides Kleinkrafträder.
1962
Fertigungsbeginn von Voll-und-Hohlprofilen aus Aluminiumlegierung für Architektur und sonstige Bauzwecke. Im Werk 3 Erweiterungsbau für Messingfertigung.
1963
Dip.-Ing. Alfred Kreidler legt am 31.5. die Geschäftsführung nieder und übernimmt Vorsitz im Aufsichtsrat- Neues Fahrzeugmodell: Florett Mokick mit Fußschaltung.
1964
Gründung der Feinmetall GmbH, seitdem Tochtergesellschaft.
1965
Baubeginn im Werk. Neue Fahrzeuge: Florett Kleinkraftrad mit 5-Gang. Florett TS. Weltrekordfahrt in Utah/ USA. Als Weltrekord wird der Mittelwert mit 210.634 Km/h anerkannt.
1966
Inbetriebnahme von Werk 4 (Messingstangen und Messingprofile). Neues Fahrzeugmodell: Florett GT.
1967
Neues Fahrzeugmodell: Florett RS 5- Gang.
1968
Neues Fahrzeugmodell: Florett TM. H.G. Martin wird Geschäftsführer für Finanzen und Verwaltung.
1969
Erstellung der Krupp Traglufthalle im Werk 3. Neue Fahrzeuge Kreidler Mofa und Moped.
1970
Verlegung eines Teiles der Messingdrahtfertigung nach Ringen ins Werk 4. Im Werk 1 Bau einer Entstaubungsanlage für die Gießereiabgase.
1971
Erhöhung des Stammkapitals um & auf 12 Mio DM. Änderung des Firmennamens in „Kreidler Werke GmbH“. Gliederung in Metallwerke und Fahrzeugwerke. Neues Modell: 4-Gang Mokick. Kreidler wird Weltmeister in der 50 ccm Klasse mit Jan de Vries.
1973
Fertigungsbeginn Pressteile aus Kupfer. Kreidler zum zweiten mal Weltmeister mit dem Niederländer Jan de Vries Vizeweltmeister Herbert Rittberger.
1974
Dip.-Ing. Alfred Kreidler begeht 50. Unternehmerjubiläum. Wieder Weltmeister in der 50ccm Klasse mit Henk van Kessel.
5
fPiremsesneGinefsocrhmicahtioen
1975
Neues Modell: Kreidler Flory und mit dem Spanier Angel Nieto Weltmeister 50 ccm.
1976
Das ein-millionste Fahrzeug läuft vom Band. Neubau Fahrzeuglagerhalle und Versandanlage im Werk 3. Bau einer Stranggußanlage für Gußstangen im Werk 1. w. Herrenknecht wird Technischer Leiter. Rudolf Kunz, mehrfacher deutscher Meister.
1977
Fertigungsbeginn stranggegossener Gußstangen aus Messing. Neuer Geschwindigkeitsrekord wird von einem Niederländischen Team aufgestellt. Der Rekord von  ́65 wird auf 221,5861 km/h hochgeschraubt. Fahrer ist Henk van Kessel.
1978
Feier des 75jährigen Firmenjubiläums am 31.10 in der Liederhalle Stuttgart. L. Mertens wird Geschäftsführer für Finanzen und Verwaltung.
1979
Weltmeister in der 50 ccm Klasse mit dem Italiener Eugenio Lazzarini.
1980
Neues Modell: Kreidler Mustang 80, im Herbst folgt die Kreidler Florett 80 und ein neuer Weltmeistertitel: Eugenio Lazzarini auf Iprem-Kreidler.
1981
Am 20 Januar melden die Kreidler Werke GmbH das gerichtliche Vergleichsverfahren an. Ende März Verkauf der Kreidler Fahrzeug GmbH an die Willner Gruppe. Neuer Firmenname: Kreidler Fahrzeuge GmbH & Co KG. Neues Modell Kreidler Mustang 50, im Herbst Kreidler Florett 80 E ( Economy ) – Im April wird das Projekt Joker gestartet, eine 80 ccm Kreidler mit liegendem Zylinder und Target Design. Der Prototyp ist im Oktober fertig.
1982
Am 1 Februar wird beim Amtsgericht das Vergleichsverfahren beantragt. Am 12 März wird das Konkursverfahren eröffnet und die Produktion kurz darauf stillgelegt. Am 2 April um 11.43 lief die letzte „echte“ Kreidler vom Band. Kreidler wird mit dem Schweizer Stefan Dörflinger Weltmeister.
Kreidler aus dem Rennen
Die Stuttgarter Kreidler Werke sind pleite, Folge jahrzehntelanger Mißwirtschaft. Auch für den florierenden Fahrzeugbau kann dies das Aus bedeuten. Morgens um sieben schien die Welt bei Kreidler in Stuttgart- Zuffenhausen noch in Ordnung. Am 20 Februar 1981 strömten die Kreidler Arbeiter wie immer durch die Werkstore und verteilten sich auf die Arbeitsplätze.
Noch kündete nichts davon, daß es der schwärzeste Freitag in der Geschichte der Firma Kreidler werden sollte, die 1903 als Familienunternehmen gegründet wurde, 1949 mit der Produktion von Fahrzeugen begann, 1976 das einmillionste Fahrzeug vom Band laufen ließ und fünf Markenweltmeisterschaften, vier Fahrer-WM-Titel und Geschwindigkeitsrekorde in der 50ccm Klasse sammelten, und dessen Kleinkraftrad Kreidler Florett der Jugendtraum ganzer Generation wurde. Das änderte sich schlagartig um halb zehn Uhr. Die Geschäftsführung rief den Betriebsrat zu sich.
Die Hauptrolle in dem nun folgenden Drama spielt nun der kaufmännische Geschäftsführer der Kreidler
6
firmenGeschichte
Werke, Hans Börger. Ohne Umschweife erklärt er den Anwesenden, daß die Firma beim Amtsgericht in Stuttgart-Bad Cannstatt einen Liquidationsvergleich beantragt habe, alle Arbeitnehmer außer den Prokuristen entlassen seien und sie sich um Arbeitslosenunterstützung bemühen sollten.
„Es war für uns ein Schlag ins Gesicht. Wir kamen uns verschaukelt vor“, beschreibt der Betriebsratsvorsitzende Herbert Kurka den ohnmächtigen Zorn seiner Kollegen. Dann wies Börger den Betriebsrat noch darauf hin, daß er über dieses Gespräch zu schweigen hätte. Dies wäre seine Pflicht. Der Betriebsrat indes informierte umgehend die Kollegen. Im Werk und vor den Toren spielten sich daraufhin erschütternde Szenen ab. Börger übernahm in diesem Trauerspiel auch Regie und hatte als Komparsen eine Abteilung der Stuttgarter Polizei kommen lassen. Sie sollte auf sein Geheiß das Werksgelände vor den eigenen Angestellten schützen, sie am Betreten des Firmengeländes hindern und auch dem Betriebsrat untersagen, sich auf Kreidler Terrain zu beraten.
Von dem plötzlichen Kreidler-Kollaps waren vor allem die drei Metallwerke betroffen. Die beiden Stuttgarter Stammhäuser stellte ausschließlich Halbzeuge aus Aluminium und Messing her, ebenso wie das kleine Werk im westpfälzischen Werf. Von den 1400 Kreidler-Angestellten arbeiteten über 900 in diesen drei Werken. Die in Kornwestheim bei Stuttgart hergestellten Mofas, Mopeds und Kleinkrafträder geben nur 420 Menschen Arbeit.
Der plötzliche Niedergang der Firma Kreidler überraschte selbst Insider. Während es vor allem mit dem Absatz der Messingproduktion durch die verschärfte Konkurenz auf dem Markt Probleme gab, florierte der Zweiradverkauf einigermaßen.
1983
Weltmeister in der 50 ccm Klasse mit Stefan Dörflinger
2000
Neuer Rekord: Kreidler schlägt den EuroNight der DB auf der Stecke Hamburg – Wien
Quellenangaben
75 Jahre Kreidler/Kreidler Werke GmbH, Stuttgart-Zuffenhausen Motorrad 6/81 Magazin Günter Markert 1956 Die Welt war meine Straße/DVA-Stuttgart Kreidler Pressestelle
7